Zweckverband für Abfallbeseitigung

27. November 2014

E-Mobilität – Tipps zum Recycling

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. E-Bikes und Co. haben eines gemeinsam, sie benötigen Batterien oder Akkus, die nach der Nutzung gesammelt und recycelt werden müssen. Das Batteriegesetz legt die Verantwortung hier eindeutig fest. Jeder Hersteller ist verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen und zu verwerten. In der Regel heißt das: zurück zum Handel. Ist bei … weiterlesen

27. November 2014

Kompostierung im eigenen Garten ist sinnvoll

Um wertvolle Komposterde zu erhalten, setzen viele Gartenbesitzer auf den selbst angelegten Kompost. Die Zugabe von Kompost verbessert nicht nur die Bodenqualität Ihres Gartens, sondern trägt auch zur Verminderung des Abfallproblems bei. Anfallende Garten- und Küchenabfälle wandern nicht mehr in Ihre Mülltonne, sondern werden auf dem Komposthaufen in wertvollen, humusreichen Dünger umgewandelt. Die Zersetzung im … weiterlesen

27. November 2014

Die neuen Leerungstermine beginnen in der 3. Kalenderwoche

Die neuen Leerungstermine 2015 für die Abfallbehälter beginnen ab dem 12. Januar, bis dahin läuft der Plan von 2014. Wer die Bereitstellung seiner Mülltonnen organisieren muss, der sollte einen Blick in den neuen Abfuhrplan werfen. Dies können Sie tun, indem Sie entweder im druckfrischen Abfallkalender nachschlagen oder die Online-Terminabfrage nutzen. Dort können Sie unter anderem … weiterlesen

27. November 2014

Altglas komfortabel am Bringhof entsorgen

Alle Jahre wieder…, fallen nach Weihnachten und Silvester große Mengen an Wein- und Sektflaschen an, ca. doppelt so viel wie im Jahresdurchschnitt. Daher ist es sinnvoll, verstärkt auf die Flaschencontainer an den Bringhöfen auszuweichen. Die Behälter dort haben extra große Öffnungen, die das Einfüllen noch leichter machen. Da die Container immer im Blick sind, können … weiterlesen

27. November 2014

Verschiebung bei der Leerung der Mülltonnen

Durch die Feiertage verschiebt sich die Leerung der Grauen, der Gelben und der Blauen Tonne. Für die Weihnachtswoche gilt: Die Leerung am Montag wird auf Samstag vorgezogen, die Leerung vom Dienstag wird auf Montag vorgezogen! Danach verschiebt sich die Leerung jeweils um einen Tag nach hinten, die Freitagsleerung erfolgt daher am Samstag. In der Neujahrswoche … weiterlesen

27. November 2014

Schüler-Hausaufgabenhefte für die Grundschulen

Wertstofftrennung, Recycling und Ressourcenschutz sind Schlagworte, die auch in jeder Grundschule bereits zum Unterricht gehören. Dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) ist es wichtig, die Kinder schon früh zu diesem Thema zu erreichen. Je eher umweltfreundliches Verhalten eingeübt wird, desto nachhaltiger ist die Wirkung. Damit das Thema im Verlaufe des Schuljahres mit Spaß bearbeitet werden kann, … weiterlesen

27. November 2014

455 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Einwohner im Jahr 2009

Das Abfallaufkommen von 455 Kilogramm pro Einwohner im Jahr 2009 setzte sich vor allem aus rund 199 Kilogramm Haus- und Sperrmüll, 143 Kilogramm Wertstoffen und knapp 111 Kilogramm Bioabfällen zusammen. Mehr als die Hälfte aller Abfälle, 20,8 Millionen Tonnen, sammelten die Haushalte im Jahr 2009 getrennt (56%). Davon waren 9,1 Millionen Tonnen organische Abfälle und … weiterlesen

27. November 2014

Elektroschrott ist Gold wert

Elektroschrott ist Gold wert, so lautete das Motto für 24 Schülerinnen und Schüler des Heilig-Geist-Gymnasiums in Menden, die sich beim ZfA in Iserlohn über das Thema Recycling informierten. Bernhard Oberle, Umweltberater der Verbraucherzentrale und Klaus Gerling, Abfallberater beim ZfA, schulten die an angehenden „Umweltbeauftragten“ in Sachen Wertstoffrecycling in einer Gemeinschaftsaktion. So rechnete der Umweltberater vor, … weiterlesen

27. November 2014

Müllaktion im Jahrgang 5 der Gesamtschule Iserlohn

180 Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs lernten mit Spaß und Erfolg, worauf es bei der Müllsortierung in der Schule, aber auch zu Hause ankommt. Dazu mussten die Schülerinnen und Schüler der sechs Klassen der Jahrgangs 5 drei Stationen bewältigen. Mit Unterstützung Herrn Gerling vom ZfA, lernten sie zu unterscheiden zwischen „wieder verwerten“ und „wieder … weiterlesen