Februar 2016
Der neue Abfallkalender für die Stadt Altena ist ab sofort verfügbar. Er enthält alle lokalen Informationen zum Thema Abfälle und Wertstoffe. Auch für 2016 präsentiert sich der von der Stadt und dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) gemeinsam herausgegebene Kalender wieder im handlichen A6-Format.
Die neuen Leerungstermine für die Abfallbehälter beginnen ab dem 11. Januar 2016, bis dahin gilt der bekannte Plan von 2015. In einigen wenigen Straßen mussten die Abfuhrreviere neu geplant werden.Es empfiehlt sich daher in jedem Fall ein Blick in den Terminteil des Abfallkalenders.
Insgesamt 7.500 Exemplare der Altenaer Broschüre liegen im Rathaus, an den Bringhöfen Letmathe und Werdohl sowie an weiteren Stellen aus:
- Ver. Sparkasse im MK, Linscheidstr. 2, Altena
- Ver. Sparkasse im MK, Kirchstr. 6, Altena
- Ver. Sparkasse im MK, Hauptstr. 24, Altena-Dahle
- Ver. Sparkasse im MK, Brandhagener Weg 1
- Volksbank im MK, Hauptstr. 34, Altena-Dahle
- Volksbank im MK, Lennestraße 66, Altena
- Deutsche Bank, Kirchstraße 7, Altena
- Altenaer Baugesellschaft, Kirchstr. 9, Altena
- Altenaer Kreisblatt, Lennestr. 48, Altena
- Bürgerbüro –Stadtpavillion- ,Am Markaner 1, Altena
- Stadtbücherei, Marktstr. 14/16, Altena
- Baubetriebshof, Brachtenbecker Weg 27, Altena
- Stadtwerke, Linscheidstr.52, Altena
- Lottoannahmestelle Kovitz, Ihmerter Straße
- Rathaus, Lüdenscheider Straße 22
- technisches Rathaus, Lüdenscheider Str. 25-27
Alle Informationen und Serviceleistungen sind auch hier auf unserer Internetseite verfügbar. Die Leerungstermine zu einzelnen Straße können sie ebenfalls online abfragen und sich in in einem übersichtlichen Jahreskalender auf zwei Seiten als PDF ausgeben lassen.
Der neue Abfallkalender für die Stadt Balve ist ab sofort verfügbar. Er enthält alle lokalen Informationen zum Thema Abfälle und Wertstoffe. Auch für 2016 präsentiert sich der von der Stadt und dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) gemeinsam herausgegebene Kalender wieder im handlichen A6-Format.
Die neuen Leerungstermine für die Abfallbehälter beginnen ab dem 11. Januar 2016, bis dahin gilt der bekannte Plan von 2015. Ein Blick in den Terminteil des Abfallkalenders empfiehlt sich daher in jedem Fall.
Insgesamt 3.000 Exemplare der Broschüre liegen im Rathaus und an weiteren Stellen aus:
• Bürgerbüro
• Bücherei Balve
• Volksbank, Filialen Balve und Garbeck
• Filialen der Vereinigten Sparkasse in Balve,
Garbeck und Beckum
• Bringhof Menden
Alle Informationen und Serviceleistungen sind auch hier auf unserer Internetseite verfügbar. Die Leerungstermine zu einzelnen Straße können sie ebenfalls online abfragen und sich in in einem übersichtlichen Jahreskalender auf zwei Seiten als PDF ausgeben lassen.
Der neue Abfallkalender für die Stadt Iserlohn ist ab sofort verfügbar. Er enthält alle lokalen Informationen zum Thema Abfälle und Wertstoffe. Auch für 2016 präsentiert sich der von der Stadt und dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) gemeinsam herausgegebene Kalender wieder im handlichen A6-Format.
Die neuen Leerungstermine für die Abfallbehälter beginnen ab dem 11. Januar 2016, bis dahin gilt der bekannte Plan von 2015.
In einigen Straßen mussten die Abfuhrreviere neu geplant werden. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall ein Blick auf die neuen Termine.
Die insgesamt 26.000 Exemplare der Broschüre sind an folgenden Stellen erhältlich:
- Foyer Rathaus 1
- Bürgerservice Letmathe
- Bürgerservice Hennen
- Stadtinformation (am Bahnhof)
- Stadtbüchereien Iserlohn und Letmathe
darüber hinaus:
- Sparkasse Iserlohn
- Märkische Bank
- Verbraucherzentale
- IKZ
- Wochenkurier
- Stadtspiegel
und natürlich an den Bringhöfen in Iserlohn und Letmathe.
Alle Informationen und Serviceleistungen sind auch hier auf unserer Internetseite verfügbar. Die Leerungstermine zu einzelnen Straße können sie ebenfalls online abfragen und sich in in einem übersichtlichen Jahreskalender auf zwei Seiten als PDF ausgeben lassen.
Der neue Abfallkalender für die Stadt Menden ist ab sofort verfügbar. Er enthält alle lokalen Informationen zum Thema Abfälle und Wertstoffe. Auch für 2016 präsentiert sich der von der Stadt und dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) gemeinsam herausgegebene Kalender wieder im handlichen A6-Format.
Die neuen Leerungstermine für die Abfallbehälter beginnen ab dem 11. Januar 2016, bis dahin gilt der bekannte Plan von 2015. Ein Blick in den Terminteil des Abfallkalenders empfiehlt sich daher in jedem Fall.
Insgesamt 14.000 Exemplare der Broschüre liegen im Bürgerbüro im Rathaus und an weiteren Stellen bereit:
•Bücherei Menden
•Bringhof Menden
Alle Informationen und Serviceleistungen sind auch hier auf unserer Internetseite verfügbar. Die Leerungstermine zu einzelnen Straße können sie ebenfalls online abfragen und sich in in einem übersichtlichen Jahreskalender auf zwei Seiten als PDF ausgeben lassen.
Der neue Abfallkalender für die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde ist ab sofort verfügbar. Er enthält alle lokalen Informationen zum Thema Abfälle und Wertstoffe. Auch für 2016 präsentiert sich der von der Gemeinde und dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) gemeinsam herausgegebene Kalender wieder im handlichen A6-Format.
Die neuen Leerungstermine für die Abfallbehälter beginnen ab dem 11. Januar 2016, bis dahin gilt der bekannte Plan von 2015.
In einigen Straßen mussten die Abfuhrreviere neu geplant werden. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall ein Blick in den Terminteil des Abfallkalenders.
Die 1.500 Exemplare der Nachrodter Broschüre sind an folgenden Stellen erhältlich:
•Einwohnermeldeamt Amtshaus, Hagener Str. 76
•Sparkasse, Hagener Str. 32
•Sparkasse, Am Dorfplatz 7
•Märkische Bank, Hagener Str. 67
•Volksbank Hohenlimburg, Lüdenscheider Str. 2
•Edeka Clever, Altenaer Str. 33
und natürlich am Bringhof Letmathe.
Alle Informationen und Serviceleistungen sind auch hier auf unserer Internetseite verfügbar. Die Leerungstermine zu einzelnen Straße können sie ebenfalls online abfragen und sich in in einem übersichtlichen Jahreskalender auf zwei Seiten als PDF ausgeben lassen.
Der neue Abfallkalender für die Stadt Plettenberg ist ab sofort verfügbar. Er enthält alle lokalen Informationen zum Thema Abfälle und Wertstoffe. Auch für 2016 präsentiert sich der von der Stadt und dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) gemeinsam herausgegebene Kalender wieder im handlichen A6-Format.
Die neuen Leerungstermine für die Abfallbehälter beginnen ab dem 11. Januar 2016, bis dahin gilt der bekannte Plan von 2015. In einigen Straßen mussten die Abfuhrreviere neu geplant werden. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall ein Blick in den Terminteil des Abfallkalenders.
Insgesamt 7.000 Exemplare der Broschüre liegen im Rathaus und an weiteren Stellen bereit:
1.Fotoladen 3, Offenbornstraße 3c
2.Information des Rathauses, Grünestr. 12
3.Tabakwaren – Zeitschriften – Geschenkartikel
Langhoff-Sulani, Grünestraße 8
4.Stadtbücherei, Alter Markt 3
5.Baubetriebshof, Am Wall 9
6.Geschäftsstelle des Süderländer Tageblattes,
An der Lohmühle 7/9
7.Allgemeine Ortskrankenkasse; Königstraße 13
8.Vereinigte Sparkasse – Hauptstelle -, Sparkassenplatz 1
9.Vereinigte Sparkasse Eiringhausen, Poststraße 10
10.Vereinigte Sparkasse Holthausen, Am Nocken 7
11.Vereinigte Sparkasse Oesterau, Ebbetalstraße 3a
12.Deutsche Bank, Umlauf 12
13.Commerzbank, Grünestraße 7
14.Volksbank Plettenberg, Lindengraben 2
15.Volksbank Eiringhausen, Brauckstraße 2
Alle Informationen und Serviceleistungen sind auch hier auf unserer Internetseite verfügbar. Die Leerungstermine zu einzelnen Straße können sie ebenfalls online abfragen und sich in in einem übersichtlichen Jahreskalender auf zwei Seiten als PDF ausgeben lassen.
Der neue Abfallkalender für die Stadt Werdohl ist ab sofort verfügbar. Er enthält alle lokalen Informationen zum Thema Abfälle und Wertstoffe. Auch für 2016 präsentiert sich der von der Stadt und dem Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) gemeinsam herausgegebene Kalender wieder im handlichen A6-Format.
Die neuen Leerungstermine für die Abfallbehälter beginnen ab dem 11. Januar 2016, bis dahin gilt der bekannte Plan von 2015. Da es, wie in jedem Jahr, zu Verschiebungen und Änderungen im Zuschnitt der einzelnen Abfuhrreviere gekommen ist, empfiehlt sich ein Blick in den Terminteil des Abfallkalenders in jedem Fall.
Insgesamt 6.500 Exemplare der Broschüre liegen im Rathaus und an weiteren Stellen bereit:
•Stadtbücherei
•Süderländer Volksfreund
•Volksbank
•Sparkasse
•Commerzbank
Alle Informationen und Serviceleistungen sind auch hier auf unserer Internetseite verfügbar. Die Leerungstermine zu einzelnen Straße können sie ebenfalls online abfragen und sich in in einem übersichtlichen Jahreskalender auf zwei Seiten als PDF ausgeben lassen.
Märkischer Kreis. (pmk). Ab Januar sollen alle Bürger im Märkischen Kreis Gelegenheit haben, ihren Biomüll getrennt zu entsorgen. Die Mitglieder des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung stimmten einer Vereinbarung mit den Städten und Gemeinden zu.
An den Bring- und Bauhöfen von 13 kreisangehörigen Städten und Gemeinden sollen ab Januar Container für Bioabfall aufgestellt werden. Dann können die Bürger ihre Küchen- und Nahrungsmittelabfälle dort getrennt entsorgen. Die Mitglieder des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung stimmten in ihrer jüngsten Sitzung der Übertragung der Sammlung und des Transports von Bioabfall von den Kommunen bzw. dem Zweckverband für Abfallbeseitigung auf den Kreis zu. Die Verwaltung soll jetzt eine entsprechende Vereinbarung mit den entsorgungspflichtigen Kommunen abschließen. Ausgenommen davon sind die Städte Lüdenscheid und Neuenrade. Dort können die Bürger ihren Biomüll in eine eigene Tonne am Haus getrennt entsorgen.
Wie Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper ergänzend erklärte, sollen die luftdicht verschlossenen Container im Winter einmal monatlich von einer noch zu beauftragenden Firma geleert werden, im Sommer einmal wöchentlich, um mögliche Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Der Biomüll wird dann zu einer Biogasanlage kurz hinter der Kreisgrenze gebracht. „Wir haben im Kreisgebiet leider keine kommerzielle Biogasanlage“, so Dienstel-Kümper. Dieses Vorgehen sei hilfreich, um die Müllgebühren stabil zu halten.
Jetzt, im beginnenden Frühling, widmen sich viele Gartenfreunde der Hecken- und Gehölzpflege. Der Zeitpunkt ist gut gewählt, jedoch muss beachtet werden, dass durch das aktuelle Bundesnaturschutzgesetz vom 1. März bis 30. September eines Jahres einige Beschränkungen gelten.
In dieser Zeit ist es untersagt: „Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen“.
Dies dient dem Schutz der heimischen Vogelarten, aber auch kleineren Säugetieren und Insekten soll der notwendige Nist-, Wohn- und Zufluchtsraum erhalten werden.
Nutzen Sie den Zeitraum bis Anfang März um ihre Hecken und Gehölze zu schneiden. Die Sammelsysteme für Grünabfälle stehen bereit:
– Grüncontainer im Stadtgebiet
– Grüncontainer an den Bringhöfen
– Großmengen zur Fa. Lobbe in Iserlohn-Sümmern
Eine weit verbreitete Meinung unter vielen Hobbygärtnern und Gartenbesitzern ist die, dass das Entsorgen von Grünabfällen im Wald, an Waldrändern, Böschungen, Straßengräben oder Wiesen völlig in Ordnung ist und die verrottenden Grünabfälle die Natur nicht belasten. Das Gegenteil ist der Fall: Abgesehen davon, dass die Landschaft verunstaltet wird, verdrängen die Grünabfälle wildlebende Pflanzen, überdüngen den Boden und es besteht die Gefahr, dass nicht heimische Pflanzen, wie z.B. der Riesenbärenklau so in die Natur eingebracht werden, sich unkontrolliert verbreiten und so großen Schaden anrichten können.
Sie verstoßen bei dieser illegalen, „wilden“ Entsorgung gegen die Abfallsatzungen des ZfA, gegen Abfall-, Landschafts- und Wasserrecht und bei der Entsorgung an Waldrändern oder im Wald auch gegen das geltende Forstrecht. Die auf diese Weise entsorgten Grünabfälle müssen eingesammelt und zur Verwertung gegeben werden. Dadurch wird die Allgemeinheit über die Abfallgebühr mit zusätzlichen Kosten belastet. Aufmerksame Bürger sollten sich daher nicht scheuen, den ZfA (02371/9669-31) oder die Stadtverwaltung zu informieren, wenn sie Zeugen einer potentiellen Ordnungswidrigkeit werden.
Dabei ist das illegale Abkippen völlig unnötig. Denjenigen, die nicht kompostieren können oder wollen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, ihre Grünabfälle einer ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen: Die lose Sammlung am Grundstück, die Abgabe an den Bringhöfen, die Nutzung der öffentlichen Container sowie die Direktanlieferung von Großmengen bei Fa. Lobbe.
Um größerem, saisonal bedingtem Abfallaufkommen gerecht zu werden, lässt der ZfA an bekanntermaßen stark genutzten Containerstandplätzen in Einzelfällen über die Wochenenden zusätzliche Großbehälter zur Annahme von Grünabfällen aufstellen.